Sicherheitsstrukturen auf regionaler Ebene
Am 19. Oktober 1998 startete im VRR ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt, die Zentralstelle für Regionales Sicherheitsmanagement und Prävention (ZeRP).
Sukzessive haben sich viele lokale Ordnungspartner, Verkehrsunternehmen, Sicherheitsbehörden und Kommunen zur ZeRP Kooperationsgemeinschaft zusammengeschlossen, um in speziellen Arbeitsgemeinschaften die sicherheitsrelevanten Themen zu besprechen und Maßnahmen vor allem für die lokale Arbeit der Ordnungspartner zu verabreden. Seit vielen Jahren hat dieses erfolgreiche Projekt Vorbildcharakter im ganzen Bundesgebiet und in den angrenzenden Nachbarländern.
Aufgaben
- Regelmäßiger Austausch von Informationen
- Erstellung von Lagebildern
ZeRP-Projekte
Arbeitskreis Sicherheit im VRR
Der Arbeitskreis kommt zweimal jährlich, bei Bedarf auch außerplanmäßig, zusammen und setzt sich zusammen aus Vertretern der politischen Fraktionen, der Bundes- und Landespolizei, aus dem Kreis der EVU und kommunalen VU sowie dem Vorstand des VRR.
In der konstituierenden Sitzung am 26. September 2017 wurden folgende Ziele beschlossen:
- Vertiefung der Zusammenarbeit in der ZeRP-Kooperation auf Entscheider-Ebene
- regelmäßiger Informationsaustausch
- Unterstützung der Sicherheitsaktivitäten im VRR-Raum im Rahmen der spezifischen Kompetenzen der Arbeitskreis-Mitglieder.
Verfügungsdienste Sicherheit im SPNV
Seit Februar 2017 werden im VRR-Raum „Verfügungsdienste Sicherheit“ unternehmensübergreifend eingesetzt. Hierbei handelt sich um spezielles Sicherheitspersonal in Zweier-Teams, die die bereits vorhandenen Zugbegleiter bei ihrer Tätigkeit unterstützen und deren Sicherheit gewährleisten. Durch die deutlich sichtbare Präsenz soll das Sicherheitsgefühl der Fahrgäste verbessert und potenzielle Straftäter abgeschreckt werden.